Wanderbericht
Posts mit dem Label Wanderbericht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 20. Juli 2018
Meine Bewertung:

Das schräge O. - Etappe 2 rund um Oberhausen

Blick über stillgelegte Gleise in Richtung Gasometer
So schnell kann es gehen. Da sitzt man zwei Tage zuvor noch bei gemütlichen 32°C im Schatten am Strand und wenig später hat einen die Realität und die Heimat wieder. Das ist manchmal echt hart.
Nun aber hatte ich nach meinem Strandurlaub noch ein paar Tage Zeit und einen Nachmittag davon nutzte ich, um mich auf die zweite Etappe des Rundwegs rund um Oberhausen zu machen, auf dem ich meine Geburtsstadt mal erkunden möchte. Nun muss ich sagen, dass auch das schon wieder ein paar Wochen zurück liegt, aber ich schaffe es erst jetzt, darüber zu berichten.

Ich begann die zweite Etappe dort, wo ich Etappe 1 beendet hatte: Am Solbad des Revierparks Vonderort. So viel, wie ich von der ersten Etappe kannte, so wenig sollte ich von der zweiten kennen.

Samstag, 30. Juni 2018

Von Deutz in den Kölner Süden - Ein Wandertag mit lieben Kollegen

Das Wandern verbindet, ist ja gemeinhin bekannt. Und dass das nicht nur so daher gesagt ist sondern auch tatsächlich stimmt, haben wir heute mal wieder bewiesen.
Wir?
Ja, wir! Tatsächlich habe ich mich heute mal einer Wandergruppe angeschlossen oder besser gesagt, ich habe sie mitinitiiert.

Vor ein paar Wochen kamen wir im Büro durch ein Gespräch übers Geocachen und Wandern auf die Idee, das wir doch eigentlich auch mal mit ein paar Kollegen Wandern gehen könnten.
So schnell, wie uns die Idee kam, so schnell hatten wir auch eine Whatsapp-Gruppe gegründet und eine E-mail an alle Kollegen gesendet, um unsere Idee zu verbreiten.

Samstag, 9. Juni 2018
Meine Bewertung:

Auf dem Römerkanal-Wanderweg - Etappe 2

Aquäduktbrücke bei Vussem
Da wären wir wieder auf dem Römerkanal-Wanderweg. Aufgrund meiner guten Erfahrungen, die ich während Etappe 1 sammeln konnte, entschied ich mich vor ein paar Wochen kurzerhand, auch die zweite Etappe in Angriff zu nehmen um den weiteren Verlauf der ehemaligen Eifelwasserleitung zu erkunden und das Jahrtausende alte Bauwerk noch genauer zu erkunden.
Wie bereits bei der ersten Etappe fuhr ich mit dem Zug nach Kall, um mich dann doch zu Fuß auf den 2 km langen, stets bergauf führenden Weg nach Keldenich zu machen.
Eigentlich hatte ich ja mit dem Gedanken gespielt, mir ein Taxi zu nehmen, um mir den Anstieg zu sparen, noch bevor die eigentliche Tour überhaupt angefangen hat, aber als ich in Kall ankam, hätte ich erst bei der Taxizentrale anrufen und eins bestellen müssen. Darauf verzichtete ich dann doch und wanderte also los nach Keldenich, wo ich ein paar Wochenenden zuvor die erste Etappe offiziell beendet hatte.

Sonntag, 13. Mai 2018
Meine Bewertung:

Auf dem Römerkanal-Wanderweg - Etappe 1

Auf einem Holzpfahl sind drei Wegzeichen von Wanderwegen angebracht. Im Hintergrund weite Landschaft.Ich lebe seit nunmehr über fünf Jahren in Köln. Und seither begegnet mir immer wieder ein Wanderzeichen, das nun endlich einmal erwandert werden möchte: Das Zeichen des Römerkanal-Wanderwegs.
Ein schwarzer Tunnelquerschnitt auf weißem Grund markiert den Weg, der der historischen Eifelwasserleitung folgt, die zu Zeiten der Römer gebaut und die damalige „Colonia Claudia Ara Aggripinensium“, heute besser bekannt als „Köln“, mit frischen Wasser versorgte.
Dabei führte die Wasserleitung auf rund 100 km quer durchs Land und überwand dabei Talkessel und Flüsse auf einzigartige Weise.
Dieser Bauleistung zollte man 1988 Tribut und erschuf den Römerkanal Wanderweg, der an vielen Stellen bis heute einzigartige Einblicke auf und in die meisterhafte Ingenieursleistung bietet.

Montag, 23. April 2018
Meine Bewertung:

Das schräge O. - Rund um Oberhausen - Etappe 1

Das schräge O dient als Wegmarkierung - hier auf einem Baum
Mutta, hol mich vonne Zeche. Ich kann dat Schwatte nich mehr sehn!

So klingt das Ruhrgebiet – zumindest in allen Klischees. Und in eben diesen Klischees ist das Ruhrgebiet grau, dreckig und man kann dort kaum atmen.
Ich habe über 22 Jahre im Ruhrgebiet gelebt, bin dort geboren und kenne diese Klischees daher in- und auswendig.
Und ich muss zugeben: Manchmal stimmen sie auch noch.

Manchmal ist aber nicht immer und heutzutage macht es Spaß, das Ruhrgebiet zu entdecken. Vor einiger Zeit habe ich entdeckt, dass es, ähnlich die der Kölnpfad um Köln, einen Rundwanderweg um meine Heimatstadt Oberhausen gibt. An Ostersamstag habe ich mir endlich mal wieder meine Wanderschuhe geschnürt und habe die erste Etappe des Rund 65 km langen Rundwegs hinter mich gebracht, die passenderweise in unmittelbarer Nähe zu meinen Eltern, in Oberhausen Styrum, startet.

Freitag, 30. März 2018
Meine Bewertung:

Die Bruchhauser Steine - Kurzausflug zum Naturmonument

Blick auf die Bruchhauser Steine vom Felsstein ausSie sind eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete in NRW und beliebtes Ausflugsziel zugleich. Zusätzlich sind sie ein ausgewiesenes Bodendenkmal, Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiet sowie ein nationales Naturmonument: Die Bruchhauser Steine.

Die vier großen Felsen befinden sich auf rund 728 m ü. NN auf dem Istenberg in der Nähe von Olsberg im Sauerland in unmittelbarer Nähe zum Rothaarsteig.
Im Rahmen meiner NRW Tour habe ich die Felsformation im vergangenen August besucht und bestiegen. Vorab sei gesagt: Ich war mehr als begeistert von der gigantischen Aussicht über unser Land. Mehr dazu aber etwas später.

Die vier Hauptfelsen der Bruchhauser Steine (Bornstein, Feldstein, Goldstein und Ravenstein) sind mit einem Rund(wander)weg verbunden, den auch ich genommen habe.
Dieser startet am Infocenter, an dem ich für €3,50 mein Auto geparkt habe. Für weitere €4,50 muss man sich den Eintritt zu den Bruchhauser Steinen zwar erkaufen, im Nachhinein betrachtet jedoch eine absolut lohnenswerte Investition.

Montag, 19. Februar 2018
Meine Bewertung:

Der Birgeler Urwald - Ein Herbstwandertraum

Ein hölzerner Steg führt durch ein Hochmoor. Links und rechts wachsen Bäume, die Sonne strahlt auf das gelbe Herbstlaub.Schande über mein Haupt! Bereits im letzten Beitrag (der immerhin auch schon wieder drei Wochen zurückliegt) habe ich mich darüber beklagt, dass ich bislang nicht wirklich Zeit fürs Wandern und Bloggen gefunden habe. Und nun, drei Wochen später, ist die Situation genau so unverändert - und das, obwohl ich mir im Jahresrückblick so sehr vorgenommen hatte, mir wieder mehr Zeit fürs Wandern zu nehmen. Bisher hat das ja noch nicht so gut geklappt :-(

Da ich also leider noch nichts neues erlebt habe, greife ich mal in die Mottenkiste und berichte euch in diesem Beitrag von einer Tour, die ich bereits im vergangenen Oktober gemacht habe.
Ich war im Birgeler Urwald.

Montag, 29. Januar 2018
Meine Bewertung:

Endlich Sonne - eine Kurztour durch den Königsforst

Ein Wasserbecken, das von einem Fluss gespeist wird. Daneben ein gemütlicher Rastplatz mit Bänken und Tischen.
Endlich mal wieder raus. Nach etlichen entbehrungsreichen Wochen des "keine-Zeit-habens" hatte ich am vergangenen Samstag mal nichts vor und konnte das schöne Januarwetter so nutzen, um eine kleine Tour  zu unternehmen.
Nach längerer Überlegung entschied ich mich dazu, mal wieder auf Kölner Stadtgebiet zu bleiben und den Königsforst zu erkunden.
Bisher kannte ich ihn nur von einer Etappe des Kölnpfads und fand, dass man dem Wald, der immerhin nur etwa 20 Minuten von der Innenstadt entfernt liegt, durchaus nochmal einen Besuch abstatten könnte.

Mit der KVB war ich auch recht schnell vor Ort und erwanderte die rund 8 km lange Wandertour in gemütlichen 2 Stunden. Das Wetter ließ für Januar keine Wünsche offen.

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Welch ein Abenteuer ... Das Wanderjahr 2017

Fotokollage aus fünf Bildern aus dem Jahr 2017
So schnell kann's gehen.
Während ich gerade anfange, diesen Beitrag zu schreiben, kommt es mir irgendwie fast wie gestern vor, dass ich den Jahresrückblick 2016 verfasst habe.
Und nun ist auch schon 2017 wieder vorbei – man, das ging echt wieder schnell. Es ist also mal wieder an der Zeit, das Wanderjahr 2017 revue passieren zu lassen.
Was war? Was bleibt? Was war nicht so gut?

Diesmal möchte ich mit der letzten Frage beginnen. Was war nicht so gut?
Die Antwort darauf ist so einfach wie traurig: Ich war noch weniger wandern als im vergangenen Jahr, obwohl ich mir fest vorgenommen hatte, wieder öfter auf Tour zu gehen. Daraus wurde leider nichts – aus verschiedenen Gründen.

Samstag, 25. November 2017
Meine Bewertung:

Wandern auf der Sophienhöhe oder "Was haben Sie mit der Farbe vor?"

Die Sandebene des Höller Horns. Hier wachsen vereinzelt Tannen, im Hintergrund steht der HolzturmAllein Wandern macht Spaß – mir zumindest. Wer meinem Blog schon länger folgt, der weiß, dass ich hauptsächlich alleine wandern gehe. Für mich ist das eine gute Alternative zum stressigen und hektischen Alltag, von dem ich mich so sehr gut erholen kann, da ich dann mal nicht reden und kommunizieren muss. Ab und an aber mache ich auch mal eine Ausnahme und gehe in Gesellschaft wandern.
Vor ein paar Wochen zum Beispiel habe ich mich mit Thomas und Jannik von Trekkinglife zum Wandern verabredet.

Bis dahin kannten wir uns nur von Instagram und Twitter und fanden, dass es an der Zeit ist, sich mal kennenzulernen. Wenn man schon das gleiche Hobby hat, sollte man diese Chance nutzen.
Wir verabredeten uns zu einer kurzen Tour auf die Sophienhöhe in der Nähe von Jülich.

Donnerstag, 2. November 2017
Meine Bewertung:

Die PaderWanderung - Wandern an Deutschlands kürzestem Fluss

EDie Östlichen Paderquellen sind von Bäumen umgeben. Im Hintergrund Fachwerkhäuser, eine Brücke führt über die PaderOh man, das hat jetzt aber wieder gedauert. Endlich komme ich mal wieder dazu, einen neuen Bericht über meine NRWTour zu schreiben. Dieser Bericht hat leider auf sich warten lassen, weil mir etwas passiert ist, dass ich mir mal wieder nicht erklären kann: Ich habe keine Bilder zu von dieser Tour. Offenbar befand sich an diesem Tag keine Speicherkarte in der Kamera, wobei ich jedoch keine Ahnung habe, wo die Karte sonst gewesen sein soll. Fakt ist aber: Ich hatte bislang keine Fotos. Karl Heinz Schäfer, dem Leiter des Paderborner Tourismusbüros, ist es zu verdanken, dass ich nun doch noch Fotos für diesen Bericht vorweisen kann.
Im Grunde ist Herrn Schäfer aber auch diese ganze Tour zu verdanken.

Dienstag, 10. Oktober 2017
Meine Bewertung:

Hoch über dem Eggegebirge - Vom Velmerstot und dem Silberbachtal

Der zweistöckige Eggeturm auf dem Velmerstot."Ich habe mich in diesem Jahr ein bisschen in den Teutoburger Wald verliebt". Das war ein kleines Geständnis, dass ich so in der WDR Sendung "daheim+unterwegs" von mir gegeben habe, als ich dort zu Gast sein durfte.

Und ja, dass der Teuto echt liebenswert ist, hat auch die Wanderung auf den Velmerstot gezeigt, die ich schon im August im Rahmen der NRW-Tour gemacht habe. Unabhängig voneinander wurde mir eine Wanderung auf den Velmerstot sowohl von Edda, einer Naturparkführerin die ich an Pfingsten kennengelernt habe, als auch von Christina, einer Mitarbeiterin des Kreises Lippe, empfohlen. Und wenn zwei echt Lippische Mädels mir die Tour empfehlen, muss ja was dran sein.

Sonntag, 27. August 2017

Regen, Regen und noch mehr Regen. Die NRW Tour im Münsterland

Blick vom Münsteraner Prinzipalmarkt auf die Kirche St. LambertiEigentlich kann ich mich bisher nicht beschweren: Eine tolle Wanderung in der Eifel, eine interessante Dombesichtigung in Aachen und ganz viele Kindheitserinnerungen am Niederrhein.
Aber wie das nun mal so ist, gibt es immer etwas, was nicht passt und das in meinem Fall das Wetter. Es nervt! Normalerweise beginnt man Gespräche (in diesem Fall Berichte) ja nicht mit dem Thema "Wetter" aber was solls - ich mach jetzt halt mal eine Ausnahme. Seit der Nacht zu Dienstag hat es jeden Tag geregnet und ich würde mir wünschen, dass es endlich mal konstant einen ganzen Tag schön ist. Bisher hatte ich dieses Glück leider nicht. Auch nicht in Münster, wo ich von Freitag bis Samstag zu Gast sein durfte.

Dienstag, 15. August 2017
Meine Bewertung:

Die NRW-Tour in der Eifel und in Aachen

Eine Staumauer, umgeben von viel Wasser und Wald
Es ist Dienstagabend, ich sitze gerade in einem Hotel in Aachen und habe keine Ahnung, wie ich diesen Post beginnen soll. Gestern um diese Zeit habe ich noch auf einer Picknickdecke vor meinem neuen Decathlon Zelt gelegen, während 5 Meter neben mir die Rur entlang plätscherte und jetzt sitze ich an einem kleinen Schreibtisch im Hotel unweit der Innenstadt von Aachen.
Aus irgendwelchen Gründen tun mir die Oberschenkel weh und das W-Lan bricht dauernd ab... Aber gut, ich möchte euch nicht mit Details nerven sondern euch möglichst kurz von den vergangenen beiden Tagen und somit den ersten (fast) 48 Stunden meiner NRW-Tour berichten.

Sonntag, 2. Juli 2017
Meine Bewertung:

Unterwegs auf dem Uffopfad - von alten Eichen und einer verschwundenen Burg

An einem Baum hängt ein Schild. Auf dem Schild findet man einen weißen Ritter auf schwarzem Grund, darüber das Wort "Uffopfad"Ein paar Monate ist mein erster Urlaub im Teutoburger Wald nun her. Und er war schön. So schön, dass ich irgendwie merke, dass der "Teuto" jetzt schon zu einer meiner Lieblings Wanderregionen geworden ist. Doof nur, dass es von Köln aus immerhin schon mal 2 1/2 Stunden Fahrtzeit sein können.
Aber Erinnerungen schaffen ja bekanntlich Abhilfe und so habe ich mich heute, bei nasskaltem Kölner Regenwetter dazu entschlossen, euch von einem schönen Wandweg namens "Uffopfad" zu berichten, den ich im März gewandert bin und den ich, zugegeben, bis heute eigentlich wieder vergessen hatte. Völlig zu unrecht, soviel sei verraten.
Mit nur 3,8 km ist der Uffopfad zwar nichts für eine Tagestour, aber inhaltlich und Landschaftlich ist er ein wahres Kleinod. Er weist sowohl steile Anstiege und schöne Aussichten als auch flache Ebenen und dichte Wälder auf. Ich habe selten einen Wandweg erlebt, der auf so kurzer Strecke derart facettenreich ist wie der Uffopfad.

Dienstag, 6. Juni 2017
Meine Bewertung:

Mit dem WDR auf Pfingsttour durch die Wistinghauser Senne

Das Kamerateam steht vor einem Zaun und filmt Ziegen
Ich kann es nicht glauben aber ich habe es mit meinem Wanderhobby tatsächlich in die Aktuelle Stunde des WDR geschafft! Da entschließe ich mich Anfang Mai 2015 spontan dazu, meine Wandererlebnisse schriftlich festzuhalten und zwei Jahre später bin ich mit einem fünfköpfigen Team der Aktuellen Stunde, zwei Natur- und Landschaftsführern und meiner guten Freundin Mahsa unterwegs durch die Wistinghauser Senne im Teutoburger Wald.
Ein toller, lehrreicher, informativer und spaßiger Tag liegt hinter uns, von dem ich euch nun gern berichten möchte. Aber erstmal der Reihe nach.

Dienstag, 30. Mai 2017
Meine Bewertung:

Auf dem Neanderlandsteig von Reusrath nach Solingen

Neanderlandsteig Wegezeichen an einem HolfpfahlNormalerweise fange ich meine Berichte nicht mit einem Fazit an, diesmal aber mache ich eine Ausnahme. Also:
Fazit:
Ich bin total aus der Übung! Nach 18 km war ich so fertig wie schon lang nicht mehr.
Schuld daran ist vermutlich ganz einfach die Tatsache, dass ich zuletzt nur Touren gewandert bin, die sich im Bereich der 10 km bewegt haben. Da waren meine Füße und Beine die 18 km einfach nicht mehr gewohnt.
Nichts desto trotz, ich habe sie geschafft - wenn auch mit Startschwierigkeiten, die schon bei der Anreise nach Langenfeld Reusraht, dem Startort der 15. Etappe des Neanderlandsteigs, begannen.
Ich wollte zum ersten Mal so richtig mit den Öffis (Öffentliche Verkehrsmittel) anreisen und hatte promt das Glück, dass an diesem Tag der ausgesuchte Zug durch Schienenersatzverkehr ersetzt wurde. "Halb so wild" dachte ich mir, "so siehst du wenigstens mal was von der Welt"

Mittwoch, 10. Mai 2017
Meine Bewertung:

Zwischen Rheinland und Westfalen um den Sender Langenberg

Der Bismarckturm mit seiner Antenne steht zwischen BäumenNeue Regionen in NRW erkunden - genau das habe ich mir in meinem Jahresrückblick 2016 für dieses Jahr vorgenommen. Der Anfang ist hiermit gemacht, denn vor kurzem war ich erstmals im Neanderland, genauer gesagt in und um Langenberg, das wahrscheinlich vielen für seinen "Sender" (WDR Sender Langenberg) bekannt ist.
Für diesen Tag hatte ich mir einen 6,5 km "langen" Wanderweg ausgesucht, den ich gemeinsam mit meiner Family bestreiten wollte.

Ausgangspunkt der Tour war der Parkplatz Nizzatal in Velbert-Langenberg. Bereits bei der Anfahrt dorthin boten sich viele Blicke auf die kaum übersehbaren Sendemasten, die in ihrer heutigen Form die Region seit 17 bzw. 27 Jahren prägen.

Montag, 17. April 2017
Meine Bewertung:

Dem Himmel so nah auf der Glessener Höhe

Eine Treppe aus Holzbohlen schlängelt sich einen Berg hinauf. Rechts und links wachsen Bäume. Über 20 Grad, blauer Himmel und Sonnenschein - ein Wetter, bei dem man einfach dahinschmelzen und rausgehen muss. So waren die Wetteraussichten am Sonntag vor Ostern. Perfektes Wanderwetter!
Ich entschied mich für eine Wanderung auf die Glessener Höhe. Den Tipp, diese künstliche Erhebung (immerhin der zweithöchste Punkt zwischen Bergischem Land und Eifel) zu besuchen, habe ich aus dem Wanderbuch "Wandern mit Kindern rund um Köln" und fand ihn, auch wenn ich inzwischen gerade so das kindliche Alter hinter mich gebracht habe, ziemlich ansprechend.
Von Köln aus war der Weg bis Glessen nicht allzu weit und auch die verlockende Aussicht auf ein Gipfelkreuz (tatsächlich mein erstes) inkl. Gipfelbuch bestärkte meine Entscheidung.
Also Sachen gepackt, Schuhe an und los, mal sehen, wie kindgerecht diese Tour wirklich ist.

Donnerstag, 23. März 2017
Meine Bewertung:

Auf dem Kasselweg zwischen Bremke und Rott

In einem kleinen Bach liegen mehrere große Steine hintereinander, die als Gehweg über den Fluss führen. Im Hintergrund sieht man eine Wiese, auf der eine hölzerne Infotafel mit Spitzdach steht.Laut des kleinen Wanderführers für das "Rintelsche Hagen" zählt der Kasselweg zu einem der schönsten Extaler Wanderwege. Auf ziemlich genau 5 km erstreckt er sich zwischen den Ortsteilen Bremke und Rott und bot sich, da sich unser Ferienhaus mitten in Rott befindet, also perfekt für eine kurze Vormittagswanderung an. Durchgehend gut markiert ist der Wanderweg mit dem Zeichen "A3", verlaufen ist kaum möglich.
Hinter der Ferienhaussiedlung verläuft der Weg am Waldrand entlang über schöne, naturbelassene Pfade um nach ein paar hundert Metern über eine kleine Treppe aus Bruchsteinen hinunter ins Tal zu führen. Bruchsteine dienen ebenfalls als "Brücke" um den kleinen Bach zu überqueren, der das Tal durchfließt.
-->