Freitag, 9. März 2018

Der Wanderroutenplaner NRW - Das Landeseigene Tourentool im Test

Ein Screenshot des Wanderroutenplaners
Auf ein Neues! Für mich ist es mal wieder an der Zeit, einen neuen Bericht über Online-Tourenplanung zu veröffentlichen.
Nach dem Vergleich zwischen Outdooractive und Komoot möchte ich in diesem Beitrag noch einmal an mein erstes Posting zu dem Thema anknüpfen, in dem ich euch im September 2015 u.a. kurz und nur sehr grob den Wanderroutenplaner NRW vorgestellt habe (hier geht's zum Beitrag von damals).

Im Juli vergangenen Jahres dann verpasste das Nordrhein-Westfälische Verkehrsministerium dem Wanderroutenplaner eine Schönheitskur und katapultierte ihn damit gleich mal auf den Stand des 21. Jahrhunderts.
Okay, an der ein oder anderen Stelle hakt es immer noch, aber warum sollte der Wanderroutenplaner auch flüssiger laufen als der Verkehr auf unseren Autobahnen - wir sind schließlich in Nordrhein-Westfalen!

Neben einem kompletten Redesign, das man jetzt auch auf mobilen Endgeräten einwandfrei nutzen kann, verpasste man dem Routenplaner gleich noch ein paar neue Funktionen und eine eigene App.
So ausgestattet soll der Wanderroutenplaner NRW zu einem festen Bestandteil der Nordrhein-Westfälischen Wanderinfrastruktur werden.
Ob das auch klappt? Ich habe ihn für euch mal ausführlich getestet.

Wanderungen planen leicht gemacht


Screenshot der App
Im Gegensatz zur früheren Version wirkt der neue Wanderroutenplaner deutlich übersichtlicher, aufgeräumter und organisierter. Man findet sich unkompliziert zurecht, die Punkte sind selbsterklärend und einfach zu bedienen.

Direkt auf der strukturierten Startseite bietet sich eine Schnelleinstiegsmöglichkeit in Form eines kleinen Formulars, in das man seinen gewünschten Start- und Endpunkt eingeben und sich direkt eine Wanderroute berechnen lassen kann. Diesen Touren-Schnell-Planer könnt ihr am Ende des Beitrags übrigens testen!

Alternativ gibt es die Möglichkeit sich durch verschiedene Kategorien zu klicken und sich so Premium- oder Themenwege, alphabetisch sortiert, anzeige zu lassen.
Auch eine regionale Auflistung/Sortierung der hinterlegten Wanderwege ist möglich, jedoch kann es passieren, dass diese Listen teilweise unvollständig sind. So fehlt bspw. die Wasserroute in Essen in der Auflistung, obwohl sie auf der Karte ganz klar markiert ist.

Markierte Wanderwege in NRW stehen im Vordergrund


Bleiben wir direkt beim Thema der hinterlegten Wanderwege. Das Portfolio des Wanderroutenplaners NRW umfasst eine enorme Vielzahl von (hauptsächlich markierten) Wanderwegen. Genaue Zahlen habe ich nicht gefunden, jedoch gehe ich davon aus, dass alle relevanten Haupt- und Weitwanderwege hier hinterlegt sind, die vielfach von Gebirgs-, Eifel- oder Westerwaldvereinen angelegt wurden und sich so durch die typischen, charakteristischen Wanderzeichen (weiße(s) Zeichen auf schwarzem Grund) von den bekannten Wegen unterscheiden.
Dazu gesellen sich touristische Wanderwege wie bspw. die bergischen Streifzüge oder die Teutoschleifen, die in ihrer Form nicht zur Kategorie der Weitwanderwege bzw. Mehrtagestouren gehören.
Sollte also jemand vorhaben, einmal in seinem Leben alle offiziell markierten Wanderwege in NRW zu erwandern, dem bietet der Routenplaner eine sehr gute Ausgangs - und Planungsbasis.

Selbstverständlich lassen sich aber auch individuelle Routen nach den eigenen Wünschen gestalten oder die hinterlegten Thementouren den eigenen Bedürfnissen anpassen. Wie das genau funktioniert, zeige ich euch sehr ausführlich im nachfolgenden Video. Hier stelle ich euch auch noch einmal kurz einige Menüpunkte vor.


Eine weitere nützliche Funktion ist die Planung der Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr. Hierzu gibt man einfach seine gewünschte Start- und Zielhaltestelle ein und der Wanderroutenplaner schlägt eine optimale ÖPNV Verbindung vor.

Eine Liste mit verschiedenen Wegfarben und den passenden Erklärungen
Neben einer Wettervorhersage für die Route sowie einer praktischen Umkreissuche für ÖPNV-Haltestellen und Sehenswürdigkeiten, die sich ab einem bestimmten Zoomfaktor einblendet, verfügt der Routenplaner natürlich auch über die üblichen Funktionen wie GPS-Export, Druckfunktion für Roadbooks und Gehanweisungen sowie die Anzeige für Höhendaten und die geschätzte Wanderzeit.
Eine ausführliche Legende informiert über alle Karteninhalte und Wegearten (siehe Ausschnitt der Legende links).

Einzig auf eine Loginfunktion und damit auf ein Benutzerkonto mit Speichermöglichkeit muss man verzichten, jedoch kann man geplante Touren als Link speichern und diese so jederzeit wieder aufrufen.
Ein weiterer Nachteil und tatsächlich das, was mich am meisten stört, ist, dass man eine vorab hinterlegte Wanderroute wie bspw. eine Teutoschleife oder die Sauerland Waldroute, nicht einfach exportieren kann. Als Benutzer ist man leider gezwungen, diese mit Start-, Ziel- und Zwischenpunkten nachzubilden, bevor man sie exportieren oder drucken kann. Dieser (eigentlich unnötige) Planungszwang hat bei mir schon das ein oder andere mal für eine gewisse Verärgerung gesorgt.

Fazit:


Abgesehen von diesen beiden Mankos bietet der Wanderroutenplaner NRW alles, was man zur Tourenplanung benötigt. An einigen Stellen merkt man noch, dass der Wanderroutenplaner aus dem Radroutenplaner hervorgegangen ist, da manche Informationstexte oder Funktionen etwas deplatziert bzw. unnütz erscheinen, wenn man davon ausgeht, dass dieses Tool hauptsächlich von Wanderern verwendet wird.
Eine intuitive Bedienung sowie ein übersichtliches Menü ermöglicht eine einfache Bedienung.
Besonders gut gefällt mir die einfache Möglichkeit, am PC vorgeplante Touren via QR-Code ohne Probleme in die Handy-App zu übertragen.
Davon ausgehend, dass es sich hier um ein reines Planungstool und nicht, wie bspw. bei Outdooractive oder GPSies, um eine Community handelt, ist der Wanderroutenplaner NRW ein absolut brauchbares Tool, das ich gern nutze.

Testest es einfach mal selbst aus.
Entweder unter http://www.wanderroutenplaner.nrw.de oder direkt im folgenden Kästchen.
Hier den Wanderroutenplaner NRW testen


Was haltet ihr vom Wanderroutenplaner NRW?
Schreibt eure Meinung gern in die Kommentare.

Liebe Grüße,
Timo
Bildquellen: Wanderroutenplaner.nrw.de
-->