Freitag, 20. Juli 2018
Meine Bewertung:

Das schräge O. - Etappe 2 rund um Oberhausen

Blick über stillgelegte Gleise in Richtung Gasometer
So schnell kann es gehen. Da sitzt man zwei Tage zuvor noch bei gemütlichen 32°C im Schatten am Strand und wenig später hat einen die Realität und die Heimat wieder. Das ist manchmal echt hart.
Nun aber hatte ich nach meinem Strandurlaub noch ein paar Tage Zeit und einen Nachmittag davon nutzte ich, um mich auf die zweite Etappe des Rundwegs rund um Oberhausen zu machen, auf dem ich meine Geburtsstadt mal erkunden möchte. Nun muss ich sagen, dass auch das schon wieder ein paar Wochen zurück liegt, aber ich schaffe es erst jetzt, darüber zu berichten.

Ich begann die zweite Etappe dort, wo ich Etappe 1 beendet hatte: Am Solbad des Revierparks Vonderort. So viel, wie ich von der ersten Etappe kannte, so wenig sollte ich von der zweiten kennen.

Samstag, 30. Juni 2018

Von Deutz in den Kölner Süden - Ein Wandertag mit lieben Kollegen

Das Wandern verbindet, ist ja gemeinhin bekannt. Und dass das nicht nur so daher gesagt ist sondern auch tatsächlich stimmt, haben wir heute mal wieder bewiesen.
Wir?
Ja, wir! Tatsächlich habe ich mich heute mal einer Wandergruppe angeschlossen oder besser gesagt, ich habe sie mitinitiiert.

Vor ein paar Wochen kamen wir im Büro durch ein Gespräch übers Geocachen und Wandern auf die Idee, das wir doch eigentlich auch mal mit ein paar Kollegen Wandern gehen könnten.
So schnell, wie uns die Idee kam, so schnell hatten wir auch eine Whatsapp-Gruppe gegründet und eine E-mail an alle Kollegen gesendet, um unsere Idee zu verbreiten.

Samstag, 9. Juni 2018
Meine Bewertung:

Auf dem Römerkanal-Wanderweg - Etappe 2

Aquäduktbrücke bei Vussem
Da wären wir wieder auf dem Römerkanal-Wanderweg. Aufgrund meiner guten Erfahrungen, die ich während Etappe 1 sammeln konnte, entschied ich mich vor ein paar Wochen kurzerhand, auch die zweite Etappe in Angriff zu nehmen um den weiteren Verlauf der ehemaligen Eifelwasserleitung zu erkunden und das Jahrtausende alte Bauwerk noch genauer zu erkunden.
Wie bereits bei der ersten Etappe fuhr ich mit dem Zug nach Kall, um mich dann doch zu Fuß auf den 2 km langen, stets bergauf führenden Weg nach Keldenich zu machen.
Eigentlich hatte ich ja mit dem Gedanken gespielt, mir ein Taxi zu nehmen, um mir den Anstieg zu sparen, noch bevor die eigentliche Tour überhaupt angefangen hat, aber als ich in Kall ankam, hätte ich erst bei der Taxizentrale anrufen und eins bestellen müssen. Darauf verzichtete ich dann doch und wanderte also los nach Keldenich, wo ich ein paar Wochenenden zuvor die erste Etappe offiziell beendet hatte.

Mittwoch, 23. Mai 2018

Neanderland lockt mit neuen Entdeckerschleifen

Das Logo des Neanderland STEIG an einem Baum

Ab jetzt geht's rund am Neanderland STEIG!



Zwischen Velbert im Norden und Langenfeld im Süden warten ab sofort 13 neue Entdeckerschleifen darauf, erwandert zu werden.
Entlang des rund 240 km langen Neanderlandsteiges können wir Wanderer seit kurzem Sehenswürdigkeiten, historische Ortskerne sowie schöne Naturparadiese bequem miteinander verbinden und erkunden.
Die Entdeckerschleifen ergänzen damit das Wanderangebot im Neanderland und ermöglichen es, auch Gebiete und Orte abseits des Neanderlandsteiges zu entdecken.

Sonntag, 13. Mai 2018
Meine Bewertung:

Auf dem Römerkanal-Wanderweg - Etappe 1

Auf einem Holzpfahl sind drei Wegzeichen von Wanderwegen angebracht. Im Hintergrund weite Landschaft.Ich lebe seit nunmehr über fünf Jahren in Köln. Und seither begegnet mir immer wieder ein Wanderzeichen, das nun endlich einmal erwandert werden möchte: Das Zeichen des Römerkanal-Wanderwegs.
Ein schwarzer Tunnelquerschnitt auf weißem Grund markiert den Weg, der der historischen Eifelwasserleitung folgt, die zu Zeiten der Römer gebaut und die damalige „Colonia Claudia Ara Aggripinensium“, heute besser bekannt als „Köln“, mit frischen Wasser versorgte.
Dabei führte die Wasserleitung auf rund 100 km quer durchs Land und überwand dabei Talkessel und Flüsse auf einzigartige Weise.
Dieser Bauleistung zollte man 1988 Tribut und erschuf den Römerkanal Wanderweg, der an vielen Stellen bis heute einzigartige Einblicke auf und in die meisterhafte Ingenieursleistung bietet.

Montag, 23. April 2018
Meine Bewertung:

Das schräge O. - Rund um Oberhausen - Etappe 1

Das schräge O dient als Wegmarkierung - hier auf einem Baum
Mutta, hol mich vonne Zeche. Ich kann dat Schwatte nich mehr sehn!

So klingt das Ruhrgebiet – zumindest in allen Klischees. Und in eben diesen Klischees ist das Ruhrgebiet grau, dreckig und man kann dort kaum atmen.
Ich habe über 22 Jahre im Ruhrgebiet gelebt, bin dort geboren und kenne diese Klischees daher in- und auswendig.
Und ich muss zugeben: Manchmal stimmen sie auch noch.

Manchmal ist aber nicht immer und heutzutage macht es Spaß, das Ruhrgebiet zu entdecken. Vor einiger Zeit habe ich entdeckt, dass es, ähnlich die der Kölnpfad um Köln, einen Rundwanderweg um meine Heimatstadt Oberhausen gibt. An Ostersamstag habe ich mir endlich mal wieder meine Wanderschuhe geschnürt und habe die erste Etappe des Rund 65 km langen Rundwegs hinter mich gebracht, die passenderweise in unmittelbarer Nähe zu meinen Eltern, in Oberhausen Styrum, startet.

Mittwoch, 4. April 2018

Wunderbar Wanderbar 2018 - Der neue ÖPNV Wanderflyer ist da

Die neue Ausgabe Wunderbar Wanderbar
Es ist mal wieder soweit:
Wie jedes Jahr im April ist vor wenigen Tagen der neue Wanderfolder "Wunderbar Wanderbar unser NRW 2018" des Nordrhein-Westfälischen ÖPNV (Öffentlicher Personen Nahverkehr) erschienen.

Wie bereits in den vergangenen Jahren und Ausgaben werden die Touren auch in diesem Jahr wieder von Wanderpapst Manuel Andrack präsentiert und vorgestellt, der sich erneut seine Wanderschuhe geschnappt und die Touren unterwegs auf seine ganz eigene Art nachgezeichnet hat.
Insgesamt acht Tageswanderungen zwischen 8,5 und 19 km Länge, verteilt über fast ganz NRW, gilt es in dieser Ausgabe zu entdecken.
Und wie immer gilt: Alle Touren sind optimal an die öffentlichen Verkehrsmittel angebunden und so bequem und entspannt auch mal ohne Auto erreichbar.

Freitag, 30. März 2018
Meine Bewertung:

Die Bruchhauser Steine - Kurzausflug zum Naturmonument

Blick auf die Bruchhauser Steine vom Felsstein ausSie sind eines der bedeutendsten Naturschutzgebiete in NRW und beliebtes Ausflugsziel zugleich. Zusätzlich sind sie ein ausgewiesenes Bodendenkmal, Fauna-Flora-Habitat- und Vogelschutzgebiet sowie ein nationales Naturmonument: Die Bruchhauser Steine.

Die vier großen Felsen befinden sich auf rund 728 m ü. NN auf dem Istenberg in der Nähe von Olsberg im Sauerland in unmittelbarer Nähe zum Rothaarsteig.
Im Rahmen meiner NRW Tour habe ich die Felsformation im vergangenen August besucht und bestiegen. Vorab sei gesagt: Ich war mehr als begeistert von der gigantischen Aussicht über unser Land. Mehr dazu aber etwas später.

Die vier Hauptfelsen der Bruchhauser Steine (Bornstein, Feldstein, Goldstein und Ravenstein) sind mit einem Rund(wander)weg verbunden, den auch ich genommen habe.
Dieser startet am Infocenter, an dem ich für €3,50 mein Auto geparkt habe. Für weitere €4,50 muss man sich den Eintritt zu den Bruchhauser Steinen zwar erkaufen, im Nachhinein betrachtet jedoch eine absolut lohnenswerte Investition.

Freitag, 9. März 2018

Der Wanderroutenplaner NRW - Das Landeseigene Tourentool im Test

Ein Screenshot des Wanderroutenplaners
Auf ein Neues! Für mich ist es mal wieder an der Zeit, einen neuen Bericht über Online-Tourenplanung zu veröffentlichen.
Nach dem Vergleich zwischen Outdooractive und Komoot möchte ich in diesem Beitrag noch einmal an mein erstes Posting zu dem Thema anknüpfen, in dem ich euch im September 2015 u.a. kurz und nur sehr grob den Wanderroutenplaner NRW vorgestellt habe (hier geht's zum Beitrag von damals).

Im Juli vergangenen Jahres dann verpasste das Nordrhein-Westfälische Verkehrsministerium dem Wanderroutenplaner eine Schönheitskur und katapultierte ihn damit gleich mal auf den Stand des 21. Jahrhunderts.
Okay, an der ein oder anderen Stelle hakt es immer noch, aber warum sollte der Wanderroutenplaner auch flüssiger laufen als der Verkehr auf unseren Autobahnen - wir sind schließlich in Nordrhein-Westfalen!

Neben einem kompletten Redesign, das man jetzt auch auf mobilen Endgeräten einwandfrei nutzen kann, verpasste man dem Routenplaner gleich noch ein paar neue Funktionen und eine eigene App.
So ausgestattet soll der Wanderroutenplaner NRW zu einem festen Bestandteil der Nordrhein-Westfälischen Wanderinfrastruktur werden.
Ob das auch klappt? Ich habe ihn für euch mal ausführlich getestet.

Montag, 19. Februar 2018
Meine Bewertung:

Der Birgeler Urwald - Ein Herbstwandertraum

Ein hölzerner Steg führt durch ein Hochmoor. Links und rechts wachsen Bäume, die Sonne strahlt auf das gelbe Herbstlaub.Schande über mein Haupt! Bereits im letzten Beitrag (der immerhin auch schon wieder drei Wochen zurückliegt) habe ich mich darüber beklagt, dass ich bislang nicht wirklich Zeit fürs Wandern und Bloggen gefunden habe. Und nun, drei Wochen später, ist die Situation genau so unverändert - und das, obwohl ich mir im Jahresrückblick so sehr vorgenommen hatte, mir wieder mehr Zeit fürs Wandern zu nehmen. Bisher hat das ja noch nicht so gut geklappt :-(

Da ich also leider noch nichts neues erlebt habe, greife ich mal in die Mottenkiste und berichte euch in diesem Beitrag von einer Tour, die ich bereits im vergangenen Oktober gemacht habe.
Ich war im Birgeler Urwald.

Montag, 29. Januar 2018
Meine Bewertung:

Endlich Sonne - eine Kurztour durch den Königsforst

Ein Wasserbecken, das von einem Fluss gespeist wird. Daneben ein gemütlicher Rastplatz mit Bänken und Tischen.
Endlich mal wieder raus. Nach etlichen entbehrungsreichen Wochen des "keine-Zeit-habens" hatte ich am vergangenen Samstag mal nichts vor und konnte das schöne Januarwetter so nutzen, um eine kleine Tour  zu unternehmen.
Nach längerer Überlegung entschied ich mich dazu, mal wieder auf Kölner Stadtgebiet zu bleiben und den Königsforst zu erkunden.
Bisher kannte ich ihn nur von einer Etappe des Kölnpfads und fand, dass man dem Wald, der immerhin nur etwa 20 Minuten von der Innenstadt entfernt liegt, durchaus nochmal einen Besuch abstatten könnte.

Mit der KVB war ich auch recht schnell vor Ort und erwanderte die rund 8 km lange Wandertour in gemütlichen 2 Stunden. Das Wetter ließ für Januar keine Wünsche offen.
-->