Freitag, 30. Dezember 2016

Der Blick zurück ... Das Wanderjahr 2016

Eine Collage mit 8 verschiedenen Bildern
Hallo zusammen! Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Man, wo ist die Zeit, wo sind all die Tage und Wochen nur geblieben? Dabei fühlt es sich doch so an, als wäre vor kurzem erst Silvester gewesen. Ist das Jahr 2016 wirklich schon wieder zu Ende?
Ja, ganz offensichtlich.

Schaue ich jetzt auf den Kalender, so haben wir den 30.12. - das Jahr liegt so gut wie hinter uns. Es ist nun die Zeit, in der in diversen Fernsehsendungen dem Jahr gedacht wird.
Was ist gewesen? Was ist passiert? Wer ist gestorben?

All diese Fragen beantworten die Medien für uns. Aber mal ehrlich, sollten wir uns diese Fragen nicht selbst auch einmal beantworten? Und sollten wir die Fragen nicht viel persönlicher stellen?

Was habe ich geleistet? Was habe ich verbockt? Was habe ich gut gemacht?

Und natürlich darf hier auch der Frageklassiker nicht fehlen: Was will ich im nächsten Jahr anders machen?

Ich habe mir diese Fragen zum in den vergangenen Tagen auch mal gestellt und die Antworten, die gibt's jetzt hier in meinem

Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2016,

welcher nicht nur mein letzer Beitrag für dieses Jahr, sondern auch gleichzeitig der 50. Blogbeitrag überhaupt ist. Juhu!

Dienstag, 6. Dezember 2016
Meine Bewertung:

Durch Schwaden waten: Eine mystische und kalte Nebenwanderung zwischen Langwaden und Helpenstein

"Und nun die Wettervorhersage für Samstag den 03. Dezember: Nach Nebelauflösung sonnig bei einer Temperatur von bis zu 5°C...".

So in etwa klang der Wetterbereicht am Freitagabend.
Sonnig? 5°C? Perfektes Wetter für eine Winterwanderung nach der ich mich schon sehr lange mal wieder sehnte.
Okay, im Großraum Köln definiert man eine Winterwanderung wahrscheinlich anders als im Schwarzwald aber eins habe beide gemeinsam: Für eine Winterwanderung muss es schön kalt sein.
Meine letzte Winterwanderung liegt schon zwei Jahre zurück. Damals erwanderte ich die 3. Etappe des Kölnpfad und habe Winterwanderungen bei 0-5°C und schönem Wetter seither in guter Erinnerung.

So schnell wie der Entschluss gefasst war, so schleppend verlief die Suche nach einer geeigneten Strecke denn im Winter ist es für mich immer recht schwer, eine Wanderroute zu finden.

Samstag, 26. November 2016

Der Uquip Trinity Falthocker - Wie wär's mal mit Gemütlichkeit?

Der Falthocker von oben. Zu sehen ist die dreieckige, petrolfarbene Sitzfläche und ein Teil des goldenen Gestänges.
Ihr kennt das doch bestimmt auch, oder? Ihr seht etwas in einem Geschäft und denkt euch: "Das muss ich haben!"
Natürlich spielt es da überhaupt keine Rolle, ob man eine Verwendung für den Artikel hat oder nicht - er muss dann einfach gekauft werden.
Ein sehr guter Freund von mir nennt dieses Phänomen oft "Halsschmerzen".
Er (kommt aus der Pause wieder): "Schau mal - ich habe mir gerade was gegen meine Halsschmerzen gekauft."
Ich (im guten Glauben, er war in der Apotheke): "Warum hast du auf einmal Halsschmerzen?"
Und so wie ich das letzte Wort ausspreche hält er mir einen Satz neuer Schuhe unter die Nase ...
Mehr muss ich glaube ich nicht sagen denn ich vermute, jeder weiß, was ich meine.

Dienstag, 15. November 2016
Meine Bewertung:

Die Haard bei Haltern am See - Von Herbstdeko und komischen Pilzen

Im Vordergrund befindet sich Wasser. Es ist nebelig, die Sonne geht unter. Auf der anderen Uferseite sieht man Bäume und eine Kirche.
So spielt das Leben: Kaum ist der Urlaub vorbei und die Arbeit fängt wieder an, so findet man kaum Zeit, etwas zu schreiben.
Jetzt aber!
Während meines Urlaubs war ich zum ersten mal in Haltern am See unterwegs. Haltern liegt ziemlich genau auf der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland und erlangte Anfang letzten Jahres durch den Germanwings-Absturz traurige Berühmtheit.
In Haltern liegt die Haard, eine etwa 55 km² große, so gut wie unbebaute Hügellandschaft aus Sandstein die sich wunderbar zum Wandern eignet. Diverse Wanderwege durchziehen die Landschaft und so ging es für uns, meine Familie und mich, Ende Oktober für ein paar Stunden nach Haltern am See.
Die 9,3 km lange Tour hatten wir uns zuvor online bei GPSies rausgesucht und dachten, diese in gemütlichen drei Stunden zu schaffen. Soviel vorweg: Wir haben mehr als vier Stunden gebraucht!

Freitag, 28. Oktober 2016
Meine Bewertung:

Auf die Halde Haniel oder "Auf Kohle gewandert"

Auf einer Anhöhe aus schwarzem Gestein stehen mehrere, bunt bemalte, ca. 2 Meter hohe Holzbalken. Im Hintergrund ist vernebelt das Panorama über Bottrop und Gelsenkirchen zu erkennen.Ein Sonntag im Oktober. Kein perfektes Wetter, zum zu Hause bleiben aber zu schön.
Genau das richtige Wetter für eine kurze Wanderung mit der Familie auf einen der Berge des Ruhrgebiets - eine Halde.
Halden entstanden zu Zeiten des Steinkohlebergbaus aus überschüssigem Abraum, das bei der Förderung der Steinkohle mitgewonnen wurde, aber nicht genutzt werden kann. Meist bestehen diese Halden aus wertlosem Gestein.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl der fast 90 Ruhrgebietshalden rekultiviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So auch die Halde Haniel, die mit fast 130 Metern eine der höchsten oder gar die höchste Halde ist, die durch den Steinkohlebergbau entstand.
Seit 1987 ist die Halde mit einem Kreuzweg ausgestattet, auf dem alljährlich eine Karfreitagsprozession stattfindet.

Samstag, 22. Oktober 2016
Meine Bewertung:

Auf dem Sülzbahnsteig - Von Viadukten und schönen Aussichten

Ein Holzpfosten, an dem ein weißes Blechschild geschraubt ist. Auf dem Blechschild sieht man eine grüne Dampflok, darüber den Schriftzug "Sülzbahnsteig". Im Hintergrund ist eine Weide sowie eine Straße zu erkennen.
Wandern ist schön. Ich glaube, soweit sind wir uns alle einig. Und Wandern auf historischen Pfaden ist noch schöner. Das sehe zumindest ich so. Wobei historische Pfade natürlich sehr weitläufig ausgelegt werden können.
Am vergangenen Dienstag erwanderte ich den Sülzbahnsteig im oberbergischen Lindlar, der zu einigen Teilen auf der Bahntrasse der ehemaligen Sülzbahn errichtet wurde und an die erste und bislang einzige Bahnverbindung zwischen Bergisch Gladbach und Lindlar erinnert. Der Bahnbetrieb wurde zu Beginn der 1960er Jahre eingestellt. Seither standen die eigens für die Sülztalbahn gebauten Trassen und Viadukte ungenutzt herum und verfielen zusehenst, bis sie, im Rahmen des "Alleen-Radwege-Programms", zwischen 2008 und 2013 wieder restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. In diesem Zuge entstand auch der 11 km lange Sülzbahnsteig, von dem ich hier nun sehr gerne berichte.

Mittwoch, 19. Oktober 2016

Der Natur auf der Spur - Ein Buchtipp

Man sieht ein Buch. Auf dem Buch sind zwei Rehe zu sehen, welche in die Kamera schauen. Darunter befindet sich ein roter Kasten, in dem der Buchtitel zu lesen ist. Rechts und links neben dem Buch liegen Kastanien. Vielleicht kennt ihr das auch: Ihr wandert durch die Natur und entdeckt einen, für euch neuen Baum, eine interessante Pflanzenart oder ein kleines Krabbeltiert und ihr fragt euch, was das ist.
Klar, die Standarts wie Rotkehlchen, Elster oder ein paar Bäume wie eine Kastanie, eine Birke und eine Eiche kennt man. Aber wüsstet ihr den Unterschied zwischen einer Weißtanne, einer Waldkiefer und einer Douglasie?
Also ich nicht. Und genau das hat mich schon häufig geärgert, weshalb ich mir heute spontan ein Buch gekauft habe, dass ich euch jetzt und hier kurz vorstellen möchte.

Dienstag, 18. Oktober 2016

Ausgetestet: Der Esbit Trockenbrennstoffkocher

Hier sieht man die Einzelteile des Kochers. Oben rechts ein grauer Topf mit einem schwarzen, gummierten Griff. Daneben liegt der Deckel mit einem kleinen klappbaren Griff. Unter dem Deckel liegt der eigentliche Kocher mit diversen Luftöffnungen sowie einer schwarzen, bereits mit Brandspuren versehenen Innenpfanne. Neben dem Kocher liegt ein schwarzer Stoffsack, an den das Markenlogo von Esbit angenäht ist. Neben dem Sack liegen zwei weiße BrennstofftablettenVor einiger Zeit wurde ich von einem guten Freund gefragt, was ich so alles auf meinen Wandertouren dabei habe bzw., wie es mein Gegenüber ausdrückte, "mit mir herumschleppe".
Ich berichtete ihm, woraufhin er mich fragte, ob ich von meinen Produkterfahrungen auch hier in meinem Blog berichte. Als ich verneinte, fragte er mich nach dem Grund, den ich jedoch auch nicht wusste.
Ich als Produkttester? Ein wenig konnte ich mich mit dem Gedanken anfreunden und so überlegte ich mir kurzerhand, hier nun meinen ersten Produkttest zu veröffentlichen.

Ein erstes Testobjekt war schnell gefunden: Der Trockenbrennstoffocher der Firma Esbit, den ich seit nunmehr zwei Jahren mein Eigen nenne.

Ursprünglich als Gag und Überraschung für eine Tour in den Alpen angeschafft, verrichtet der Kocher nun auch auf Wanderungen in den heimischen Regionen gute Dienste. Besonders in den kälteren Jahreszeiten versorgt mich der Kocher auf Tour mit heißem Wasser für einen Kaffee oder eine Suppe.

Montag, 3. Oktober 2016
Meine Bewertung:

Um die Villeseen in Erftstadt und Brühl

Ein See, in den ein Steeg hineinreicht. Am Ende des Stegs befindet sich eine hölzerne Plattform mit einer Bank. Der Steg ist von Bäumen und Seerosen umgebenAaaah ... Endlich mal wieder raus und die Schönheit der Natur genießen!
So schön New York auch war geht doch nichts über eine schöne Wanderung durch die heimische Natur. Das lange Wochenende und der damit verbundene Tag der deutschen Einheit bot sich hier natürlich wunderbar an und so machte ich mir gestern Gedanken darüber, wohin mich meine heutige Tour denn führen würde. So schnell wie ich ein schönes Ziel gefunden hatte, so schnell musste ich dann aber leider auch feststellen, dass ich mir dieses Ziel direkt von der Backe putzen konnte da mein Auto gerade in der Werkstatt steht. Okay, also musste eine Planänderung her und so entschied ich mich kurzerhand für eine Runde um die Villeseen in Erftstadt-Liblar. Diesen Rundweg bin ich vor etwas mehr als zwei Jahren schon einmal gewandert. Damals habe ich mir meinen ersten Wanderführer gekauft und bin kurz danach direkt nach Erftstadt gefahren. Die Tour hatte ich noch in guter Erinnerung und so machte ich mich heute Morgen dann auf den Weg.
Mit dem Zug ist man von Köln aus sehr schnell da (ich bin ziemlich genau 15 Minuten unterwegs gewesen) sodass sich diese Tour auch für kurzentschlossene bestens eignet.

Mittwoch, 28. September 2016

"Wunderschöne" NRW-Wanderdokus - Eifel und Sauerland Höhenflug

Eine Berglandschaft mit gelben Feldern, darübergelegt der Schriftzug der Sendung "Wunderschön". Weiße Buchstaben auf rotem Grund
WDR Wunderschön.
Die Sendung ist dem ein oder anderen von euch sicherlich schon bekannt, da ich hier bereits schon öfter darüber berichtet habe und ich finde, dass dies eigentlich ein sehr gelungenes Fernsehformat ist, da man sich nicht nur den Fernreisezielen widmet sondern auch mal die Umgebung vor der eigenen Haustür erkundet.
So wohl auch geschehen in den vergangenen Wochen. Gestern Abend habe ich durch Zufall entdeckt, dass sich der WDR am vergangenen und kommenden Sonntag gleich zwei Nordrhein-Westfälischen Wanderregionen beschäftigt hat und noch beschäftigen wird: Der Eifel und dem Sauerland.

Sonntag, 28. August 2016

Die Bergische 50 - Marathonwanderung bei Kaiserwetter

50 km in ca. 12 Stunden quer durchs Bergische Land wandern ist eine sehr stolze Leistung.

Diese Leistung erbrachten bzw. erbringen heute unzählige Wanderinnen und Wanderer, die am frühen Sonntagmorgen um 8 Uhr auf dem Marktplatz in Bergisch Gladbach gestartet sind. Ich selbst bin zwar nicht mitgewandert (das tue ich mir nun wirklich nicht an), war aber beim Start dabei und habe mich von der Stimmung, die dort herrschte, anstecken lassen. Die größte Herausforderung für mich dabei war ganz klar das frühe Aufstehen um 5:45 Uhr, um rechtzeitig und mit Frühstück in Bergisch Gladbach anzukommen.

Montag, 15. August 2016
Meine Bewertung:

Auf dem Klüttenweg bei Bornheim

Ein Waldweg
Der ein oder andere hat es vielleicht schon bemerkt: Ich bin ein großer Freund von Wandertouren, bei denen man noch etwas lernen kann und/oder die die eine histotische Geschichte zu erzählen haben - und sei es nur am Wegesrand.
Am gestrigen Sonntag entschied ich mich, wenn auch unbewusst, mal wieder für eine solche Tour. Eigentlich habe ich nach einer Wanderstrecke gesucht, die nicht so weit von Köln entfernt lag und vor allem eine, die man erreichen kann, ohne dass man lange über irgendwelche Autobahnen fahren muss. Da die Straßenbetriebe NRW sich dazu entschieden haben, an diesem Wochenende die Leverkusener Autobahnbrücke (A1) zu sperren, dachte ich mir, könnte es auf den Straßen und Autobahnen um Köln herum vielleicht etwas voller werden, weshalb ich nach einer Tour in der Nähe Ausschau hielt. In dem Wanderführer "Rund um Köln" von Peter Squentz wurde ich dann fündig und entschied mich für eine nur 18 km entfernte Tour in Bornheim Walberberg.

Mittwoch, 3. August 2016

Im Rausch der Höhe - Träumen und Fernweh am Dienstagabend

Im Bild ist ein verschneites Gebirge zu sehen. Das Bild ist aus einem Helikopter entstanden. Zwischen den Gipfeln sind vereinzelt Wolken zu sehen, in der Bildmitte steht "im Rausch der Höhe"Stellt euch bitte folgende Situation, einen typisch deutschen "Sommertag" in Deutschland vor:

Ihr kommt Abends, nach einem langen Arbeitstags, nach Hause, zieht euch etwas bequemes an, macht euch etwas zu essen, schaltet den Fernseher ein und landet durch Zufall bei einer Dokumentation mit bekanntem Thema, aber neuen, atemberaubenden Bildern und philosophischen Gedanken.
Genau so ist es mir gestern Abend passiert. Ich kam nach Hause und kurze Zeit später fing es an zu regnen, was für mich nach einem gemütlichen Abend auf der Couch klang. Gesagt, getan:
Zwei Brote geschmirrt, bequeme Sachen angezogen und mal schauen, was so an einem Dienstagabend im TV läuft.

Sonntag, 31. Juli 2016

Online-Tourenplanung im Test: outdooractive vs. komoot

Die beiden grünen Logos der jeweiligen Tools. Dazwischen, in roter Schrift,  die Buchstaben vs. Weit über einen Monat ist es her, das ich zuletzt etwas gepostet habe. Momentan jedoch habe ich leider wieder recht wenig Zeit um wandern zu gehen, weshalb ich mich heute mal wieder für einen Beitrag rund um das Thema "Tourenplanung" entschieden habe.
Falls ihr Freunde habt, die lieber eine Tour mit dem Rad machen als sich wandernd durch die Landschaft zu bewegen, könnt ihr denen diesen Beitrag ebenso ans Herz legen, denn die hier vorgestellten Online-Tools sind für Wanderer und Radfahrer gleichermaßen von Nutzen.
Ich selbst benutze beide Tools. Das Erste, outdooractive, schon seit etwas längerer Zeit und das Zweite, komoot, eigentlich erst seit gestern.
Beide für sich haben Vor- und Nachteile, welche sich auch schon nach kurzer Benutzung klar abzeichnen.
Mit dem heutigen Beitrag möchte ich euch einen kleinen Überblick über die Funktionen sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile geben. Die gezeigte Beispieltour (Entlang der alten Stadtmauer durch Köln vom 01.01.2016) habe ich auf den beiden Portalen selbst erstellt. So könnt ihr die Unterschiede am besten erkennen.
Beginnen möchte ich mit outdooractive.

Sonntag, 12. Juni 2016
Meine Bewertung:

Im Zeichen der Muschel von Köln nach Brühl

An einem Baum hängen Wegweiser vom Pilgerweg und Römerkanal-Wanderweg übereinanderPilgern an Christi Himmelfahrt - Warum auch nicht?!
So hieß im letzten Jahr mein Beitrag zur Himmelfahrtswanderung auf dem Overather Pilgerweg. Auch in diesem Jahr kam mir in den Sinn, diesen freien Donnerstag (der Kirche sei dank) fürs Pilgern zu nutzen. Zwar ist dieser Feiertag wirklich schon ein paar Tage her, aber getreu dem Motto "besser spät als nie" möchte ich euch den Bericht darüber dennoch nicht vorenthalten. Da ich erst am Abend zuvor zufällig festgestellt habe, dass keine 100 Meter von meiner Haustür entfernt der Jakobsweg von Köln nach Trier verläuft, stand für mich das Ziel der Wanderung schnell fest. Nein, nicht Trier, das wäre für einen Tag doch ein bisschen sehr viel verlangt. Stattdessen fand ich heraus, dass das nächstgelegene Etappenziel von Köln aus gesehen Brühl ist, genauer gesagt, schöne Schloß Augustusburg. Also Wanderschuhe an und los.

Freitag, 27. Mai 2016

Wandern an der Ahr - ein TV-Tipp

Andrea Grießmann und Manes Meckenstock stehen auf einer Wiese, im Hintergund ist ein kleiner See oder Teich zu erkennen
Bildquelle: hr-online.de
Bereits vor ein paar Wochen habe ich hier schon einmal über die WDR Sendung "Wunderschön!"  berichtet. Dort ging es um den die Ferienregion Westerwald, die dem Zuschauer mit dem Schauspieler Joe Bausch näher gebracht wurde (hier geht's zum Beitrag).
Am kommenden Montag zeigt die Dokureihe das Ahrtal und wandert gemeinsam mit dem Kabarettist Manes Meckenstock über den Ahrsteig und den Rotweinwanderweg von Sinzig bis nach Blankenheim.

Mittwoch, 25. Mai 2016

Kostenfreie Ideengeber - Wanderführer zum Nulltarif

Viele verschiedene Wanderführer neben- und übereinanderRegelmäßig, immer dann, wenn ich mir vornehme, wandern zu gehen, stehe ich vor der alles entscheidenden Frage: Wohin geht es diesmal?
Vermutlich kann der ein oder andere dieses Problem nachempfinden und versteht auch den damit verbundenen Stress, den die Suche nach einer geeigneten Tour mit sich bringt:
Welche Region möchte ich erkunden? Wie lang soll die Tour sein? Lieber flach und eben oder doch lieber bergiger und anspruchsvoller?
Solche und viele weitere Fragen mehr können die Tourenplanung da schon mal beeinflussen und die Suche einer passenden Route erheblich in die Länge ziehen.

Klar könnte ich mich jetzt ans Internet setzen, auf den bekannten Seiten nach einer geeigneten Route suchen und würde auch sicher fündig werden, jedoch wäre das für mich wichtigste Kriterium einer Wanderroute noch ungeklärt:

Samstag, 30. April 2016

Endlich da: Die neue Ausgabe "Wunderbar wanderbar unser NRW 2016"

Das Cover der neuen Ausgabe "Wunderbar wanderbar" mit Manuel Andrack
Bildquelle: vrsinfo.de
Eine, bei NRW-Wanderern inzwischen lieb gewordene Tradition setzt sich auch in diesem Jahr wieder fort.
Busse und Bahnen NRW, das Mobilitätsportal für Nordrhein-Westfalen, bringt auch in diesem Jahr eine neue Ausgabe des kleinen Wanderführers "Wunderbar wanderbar" heraus, welche wie immer vom NRW Lokalpatrioten Manuel Andrack präsentiert wird und neue Tourentipps für das Wandern in Nordrhein-Westfalen mit sich bringt. Ein bunter Mix aus fast allen Kreisen des Landes wartet sehnsüchtig darauf, erwandert zu werden.

Donnerstag, 28. April 2016

Mit WDR "Wunderschön!" durch den Westerwald

Die Moderatorin Tamina Kallert sitzt im Beiwagen eines Motorrads, auf dem Joe Bausch sitzt.
Bildquelle: wdr.de
Hallo zusammen!

Heute präsentiere ich euch nach langem mal wieder einen TV-Tipp aus der Sendereihe „Wunderschön!“ des WDRs. Die Moderatorin Tamina Kallert entführt uns am kommenden Sonntag (01.05.2016) um 20:15 Uhr in den Westerwald, wo Wanderer und Erholungssuchende ein wunderschönes Fleckchen Erde mit ausgedehnten Waldgebieten, Wiesen, Feldern und klaren Flüssen vorfinden. In 90 Minuten berichtet das WDR Team nicht nur über die Menschen und die Region sondern

Donnerstag, 21. April 2016
Meine Bewertung:

Durch den grünen Gürtel Kölns

Zwei Blechschilder an einem Baum. Oben ein weißes Quadrat mit einem grünen Kreis, in der Mitte des Kreises symbolisch der Kölner Dom. Darunter ein schwarzes Schild mit der Aufschrift G1Kennen Sie das? Sie gehen wandern und stellen erst mit etwas Verzögerung fest, dass die vergangene Tour doch nicht so einfach und unspektakulär war wie bisher gedacht?
Genau so geht es mir gerade. Zur Situation: Ich sitze gerade in einem Café auf den Kölner Ringen, habe Mittagspause und schreibe über meine Wandertour vom Wochenende, während zwei Tische links neben mir bereits zum wiederholten Male das Handy klingelt und der Besitzer scheinbar versucht, seine Bestzeit in der Disziplin "schnell ans Handy gehen" zu knacken. Wie Abhänig man doch von dieser Technik sein kann. Das wiederum bestärkt, ganz nebenbei erwähnt, die Einfachheit, die das Wandern ausstrahlt. Und einfach war im Gunde auch die Wanderung vom Wochenende, denn im Grunde war es eher eine Aneinanderreihung von Kölner Parks und Grünflächen, der man im vergangenen Jahr einfach einen Namen gegeben hat: "Mein Grüngürtel Rundweg".

Donnerstag, 7. April 2016

Günstiger Lesespaß für regnerische Tage

Die Zeitschrift Wanderlust
Bildquelle: wanderlust-magazin.de
"April, April, der macht was er will"
Wohl jeder kennt diesen Spruch im Zusammenhang mit dem kuriosen Wetter, das häufig im April herrscht. Zwischen Regen und Sonnenschein liegen oft nur wenige Minuten.
Aber nicht nur im April kann es mal regnen - auch im Hochsommer kann es durchaus mal ungemütlich werden und dann macht das Wandern meist überhaupt keinen Spaß.
Für diese regnerischen Tage habe ich vor kurzem ein passendes Gegenmittel gefunden, das ich heute zum ersten Mal in der Hand halten durfte.

Sonntag, 13. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 7: Das Wandern ist des Peters Lust

Hallo und willkommen zum siebten und letzten Teil der Rastlos-Videowoche.

Vor genau 20 Tagen starb der bekannte Fernsehmoderator Peter Lustig im Alter von 78 Jahren.
Einige von Ihnen kennen es wahrscheinlich noch von früher, als man Sonntags frühmorgens aufgestanden ist um Löwenzahn zu schauen, wenn die Eltern noch schliefen.
Genau so ist es jetzt auch wieder. Okay, es ist 16 Uhr, also nichts mit früh aufstehen, aber darum geht es jetzt auch gar nicht.

Samstag, 12. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 6: Die ultimativen Härtetests

Die Videos der bisherigen Woche waren nur der Auftakt für das, was uns heute bevorsteht. Um
Rucksäcke, Schuhe oder GPS-Geräte geht es heute nicht. Bei dem, was uns gleich bevorsteht, zählen einzig und allein Kondition und Willensstärke.
Wandern extrem - das ist das Thema der heutigen beiden Videos und damit hallo und willkommen zur Samstagsausgabe der Rastlos-Videowoche.


Freitag, 11. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 5: Wandern ist gesund

Hallo zusammen!

Ich habe gute Nachrichten zum Freitagnachmittag und damit willkommen zum 5. Teil der Rastlos-
Videowoche.
Wandern ist gesund!
Das Wandern gut für Körper und Geist ist wusste wohl fast jeder, wie gesund aber tatsächlich, wusste ich bislang auch noch nicht. Die heutigen beiden Videos geben Aufschluss darüber und informieren Sie u.a. darüber, wie viele Kilokalorien Sie bei einer Wanderung verbrennen können.

Donnerstag, 10. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 4: Tipps zur Sicherheit, Tourenplanung und Orientierung

Tag 4 der Rastlos-Videowoche!

Nachdem sich die letzten Videos auf die Ausrüstung wie Kleidung, Schuhe und Rucksäcke
konzentriert haben, befassen sich die heutigen Clips mit der Sicherheit und geben Tipps zur Orientierung. Nach meiner letzten Wandererfahrung an der Steinbachtalsperre weiß ich, wie unwohl man sich fühlen kann, wenn man orientierungslos durch unbekanntes Terrain irrt. Wirklich keine schöne Erfahrung.

Mittwoch, 9. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 3: Rucksäcke, die Lastenträger auf Tour

Hallo,

ich begrüße Sie zu Tag 3 der Videowoche.
Ein passendes Wortspiel heute: Es ist Mittwoch, also Bergfest!

Bergfest sollten auch die Begleiter sein, um die es in den heutigen Videos geht. Die Vorschaubilder lassen bereits erahnen, dass wir uns heute mit den Lastenträgern auf unseren Rücken beschäftigen, den Rucksäcken.
In den gestrigen Videos wurde das Thema bereits kurz angeschnitten, heute gehen diese Videos noch ein wenig intensiver darauf ein.

Dienstag, 8. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 2: Trendsport Wandern und die nötige Ausrüstung

Hallo zusammen!

An Tag 2 habe ich heute drei Videos für Sie rausgesucht. Nachdem sich die Videos gestern
thematisch mit der Faszination des Wanderns beschäftigt haben, richtet sich der Schwerpunkt heute auf die Frage: Was brauche ich eigentlich alles zum Wandern?
Ich persönlich glaube, dass man das, was man am meisten zum Wander braucht, in keinem Fachgeschäft der Welt erwerben kann: Lust und Spaß an der Sache!
Wenn es an den beiden Punkten keineswegs scheitert, Sie stattdessen jedoch noch unentschlossen sind, was Ihre Ausrüstung angeht, können diese Videos heute vielleicht ein kleiner Ratgeber sein.

Montag, 7. März 2016

Die Rastlos-Videowoche Teil 1: Faszination Wandern

Hallo und herzlich willkommen zur Rastlos-Videowoche!

Diese Woche befasst sich, wie der Name es wahrscheinlich schon ein wenig erahnen lässt, mit Videos rund um das Thema "Wandern".
Ich habe die letzten Abende damit verbracht, diverse Videoplattformen, Mediatheken und
Webchannels nach spannenden und interessanten Videos zum derzeitigen (und wahrscheinlich nie ausgestorbenen) Trendsport zu durchsuchen. Bis Sonntag werde ich hier jeden Tag um 16 Uhr ein oder mehrere Videos veröffentlichen, die sich thematisch meist mit einem Bereich befassen.

Sonntag, 28. Februar 2016
Meine Bewertung:

Orientierungslos entlang der Steinbachtalsperre

Ein See. Am oberen Bildrand hängt ein Ast, im Hintergrund ist der See von Wald umrahmt
Hallo zusammen!
Das Wandern wird in Deutschland immer beliebter. Dauernd liest und hört man dies in allen möglichen Medien. Wandern wird zeitweise sogar als "Volkssport" bezeichnet. Da sollte man doch meinen, dass es dem Volk bei eine "Volkssport" leicht gemacht wird, diesen auszuführen. Mit Wandern als "Vokssport" ist jedoch bestimmt nicht das alleinige fortbewegen von A nach B gemeint. Es geht doch sicher auch darum, dass man diese Fortbbewegung ohne große Probleme bewältigen kann, oder täusche ich mich da?
Wieso ich das hinterfrage?

Freitag, 5. Februar 2016

Der Unterschied zwischen wandern und spazieren oder: Ein bisschen Laienphilosophie

Links sind Gartenschuhe aus Gummi in verschiedenen Farben, rechts ein paar dunkle Wanderschuhe
Zugegeben, dass Wetter ist zur Zeit nicht ganz optimal um Wandern zu gehen. Ich möchte mich mit dieser Aussage jetzt keineswegs als "Schönwetterwanderer" darstellen, ich sage lediglich, dass es schöneres Wetter und angenehmere Jahreszeiten gibt, um der Wanderlust nachzugehen. Da nutze ich diese Zeit doch einfach für ein Experiment und versuche mal herauszufinden, wie viel philosophischer Geist in mir steckt. Vorab muss ich sagen, dass ich mir über das Thema bislang so gut wie keine Gedanken gemacht habe und daher alles, was in diesem Text steht, spontan und aus dem Bauch heraus kommt. So zu sagen nutze ich meine Blog in diesem Posting mal als Tagebuch und schreibe das auf, was mir gerade in den Sinn kommt.

Sonntag, 3. Januar 2016
Meine Bewertung:

Entlang der Stadtmauer auf den Spuren des alten Kölns

Brauner Turm mit Zinnenkrant und Bogentreppe
Ausgangspunkt: Der Bayenturm
In 1 1/2 Stunden um Köln wandern.
Das klingt verrückter als es ist. Sie denken, das ist nicht möglich? Oh doch, das ist es sehr wohl und man kann es ganz bequem zu Fuß schaffen. Wie? Naja, da kommt der kleine Haken an der Sache. Es ist nicht das heutige, moderne Köln, von dem hier berichtet wird. Nein, es ist das Köln, wie es im 13. Jahrhundert existierte, noch deutlich kleiner als heute und von einer Mauer umgeben. Und genau diese Mauer, bzw. die Reste davon, waren das Ziel meines Neujahrsspaziergangs. Ach ja, frohes Neues übrigens.
Die alte kölner Stadtbefestigung ist in etwa 5,5 km lang und verläuft halbkreisförmig um die heutige linksrheinische Innenstadt.
Am Bayenturm in der kölner Südstadt geht es los. Verlaufen ist unmöglich da man eigentlich immer nur den Straßen folgen muss die das Wort "Wall" im Namen tragen.
-->