Mittwoch, 21. Oktober 2015
Meine Bewertung:

Auf der Wasserroute von Oberhausen nach Essen und zurück

Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
Wie heißt es in einem Lied von Wolfgang Petry so schön "Eine grüne Oase zwischen Kohle und Stahl...". Dieser Satz kann sich nur auf eine Region in Deutschland beziehen - das Ruhrgebiet.
Vor ein paar Wochen war ich mal wieder in meiner Heimat unterwegs.
Am Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen Borbeck begann ich meine ziellose Wanderung und lief immer Richtung Essen. Da ich gebürtig aus Oberhausen komme, dort über 20 Jahre gelebt und auf dem Rhein-Herne-Kanal jahrelang Sport getrieben habe, kenne ich mich in der Gegend recht gut aus. Somit sollten Orientierungsschwierigkeiten eigentlich ausgeschlossen sein.
An der Brücke auf der Einbleckstraße in Oberhausen wanderte ich los. Ein Ziel hatte ich nicht, ich wollte einfach nur ein bisschen raus.

Nach kurzer Zeit staunte ich nicht schlecht, als sich neben mir ein langer Streifen mit mannshohen, verwelkten Pflanzen erstreckte. Was das für Pflanzen waren, weíss ich jedoch nicht. Einige Meter weiter und mehrere Meter über mir lugte dann auf einmal ein etwas in die Jahre gekommener Sprungturm durch die Bäume. Dort scheint wohl ein Freibad zu sein. Hinter diesem stieß ich dann auf Hinweis, dass ich mich hier wohl, zu meiner Überraschung, auf einem offiziellen Wanderweg befinden musste - der Wasserroute. Von deren Existenz hatte ich bislang noch nie etwas gehört, war aber sofort neugierig geworden, sodass ich spontan beschloss, ihr einige Kilometer zu folgen.
Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
Immer am Kanal entlang
Ein paar Minuten später entdeckte ich dann eine Infotafel, auf der erklärt wurde, dass es sich bei der Wasserroute um eine 18 km lange Wander- und Radroute handelt, die zwischen dem Rhein-Herne-Kanal in Dellwig und der Ruhr in Essen Werden verläuft. Sie ist eine von drei neuen Routen, die das Emscher- mit dem Ruhrtal verbindet. Die Route wir durch ein blaues Wanderzeichen sowie ebenfalls blaue Pflastersteine auf dem Boden markiert. Unauffällig und doch präsent - das finde ich mal eine wirklich gelungene Markierung.
Im Laufe der Tour werden einige Hauptstraßen über- und Parks durchquert. Klar, im Ruhrgebiet darf man jetzt keine unendlichen Landschaften erwarten, jedoch finde ich die hier gefundene Lösung wirklich gut. Verlaufen kann man sich eigentlich nicht wenn man nur die Augen ein wenig offen hält.
So verläuft der Weg an einer Stelle hinter einem Wohnhaus weiter, wo er jedoch gleichzeitig kaum übersehen werden kann. Eine große, blau gepflasterte Stelle markiert den weiteren Wegverlauf. An großen Straßenkreuzungen, wo man den Gehweg nicht mal eben neu Pflastern konnte, wurden kurzerhand blaue Quadrate auf den Boden gepinselt, um den Routenverlauf auch hier zu verdeutlichen.
Man merkt, ich war und bin immer noch begeistert von der Mühe, die sich die Stadt Essen mit diesem Weg gegeben hat.

Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden Schacht Neu-Cöln Zeche Protegohaube
Die Protegohaube des Schachtes Neu-Cöln
Im weiteren Verlauf des Weges entdeckte ich in einem Park noch ein Relikt aus vergangener Ruhrgebietszeit, eine s.g. "Protegohaube". Diese deuten in den allermeisten Fällen darauf hin, dass früher genau an dieser Stelle ein Förderturm gestanden haben muss, mit dem Bergleute zur Schicht unter Tage eingefahren sind. Der Straßenname, den ich nur wenige Meter weiter auf einem Schild entdeckte, bestätigte meine Vermutung: "Schacht-Neu-Cöln" war darauf zu lesen.
Ein paar Minuten später durchquerte ich einen Kleingarten, an dessen Ende sich ein Spielplatz befand. Hier legte ich eine kleine Pause ein und entschied mich dann, den bisherigen Weg einfach wieder zurück zu gehen.
Wieder an meinem Ausgangspunkt angekommen verriet mir mein GPS, dass es auch immerhin 10 km waren, die ich wieder zurückgelegt hatte. Für eine ziellose, spontane Wanderung eigentlich ganz okay.
Die Wasserroute werde ich auf jeden Fall noch einmal komplett wandern, ich bin nämlich wirklich gespannt, was da noch auf mich wartet.
Weitere Informationen zur Wasserroute finden Sie auf der Seite der Stadt Essen.
Und jetzt, wer hätte es gedacht, noch ein paar Fotos.










Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
Mannshohe Pflanzen
Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
Hier ist glaube ich schon lange niemand mehr runtergesprungen




Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
Die Wasserroute führt durch diverse Parks ....

Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
... und wird von einem ständigen "Blau" begleitet ...
 
Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
... welches an einigen Stellen kaum zu übersehen ist.

Wasserroute Essen Dellwig Ruhr Rhein-Herne-Kanal Werden
So geht es alternativ auch

Liebe Grüße
Timo Krause



-->