Heute möchte ich mich einmal mit dem Thema der Routenplanung beschäftigen. Wobei Routenplanung eigentlich das falsche Wort ist. Eher geht es in diesem Post um Websites, auf denen man sich einfach und schnell Ideen für die nächste Wanderung holen kann. Bei diesen Websites geht es sich jedoch nicht um irgendwelche X-beliebigen Seiten, auf denen wahllos irgendwelche Touren gezeigt werden (was auch nicht schlecht sein muss) sondern um offizielle Angebote der beliebtesten deutschen Wandergebiete.
Konkret beschäftige ich mich heute mit den Angeboten der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Jedes der beiden Bundesländer bietet selbst oder durch die jeweiligen Tourismusstellen ein großes und umfangreiches Paket an Wandertouren und Hilfsmitteln zur Planung an.
Beginnen möchte ich mit NRW:
Nordrhein-Westfalen. Hiermit verbindet man beim ersten Gedanken vielleicht erstmal die Tatsache, dass es sich hier um das Bevölkerungsreichste Bundesland handelt. Der zweite Gedanke streift dann vielleicht das Ruhrgebiet und das hiermit verbundene, graue Image. NRW jedoch ist ganz anders als so mancher denkt. Laut den Landesbetrieben besteht NRW zu fast 27% aus Waldfläche und zu 50% aus landwirtschaftlichen Flächen. Somit bleiben nur rund 23% bebaute Fläche übrig - genug Platz also für ausgiebige Wanderungen.
Da NRW bekanntlich meine Heimat ist, habe ich mich natürlich hiermit am intensivsten beschäftigt. So fallen mir bei den Wörtern "Fernwanderweg" und "NRW" sofort mehrere Wege wie bspw. der Neanderlandsteig, der bergische Weg, der Eifelsteig oder auch der Sauerländer Höhenflug ein. Nein, die Wege habe ich noch nicht mal ansatzweise alle durchwandert, jedoch zeigt diese spontane Aufzählung, wie wanderbar auch NRW sein kann.
Da NRW bekanntlich meine Heimat ist, habe ich mich natürlich hiermit am intensivsten beschäftigt. So fallen mir bei den Wörtern "Fernwanderweg" und "NRW" sofort mehrere Wege wie bspw. der Neanderlandsteig, der bergische Weg, der Eifelsteig oder auch der Sauerländer Höhenflug ein. Nein, die Wege habe ich noch nicht mal ansatzweise alle durchwandert, jedoch zeigt diese spontane Aufzählung, wie wanderbar auch NRW sein kann.
Offizieller Tourenplaner des Landes Nordrhein-Westfalen
Sollte man jedoch Straßen und kurze Wege bevorzugen, kann man dies natürlich auch einstellen.
Interessante Orte bzw. Sehenswürdigkeiten (POIs) werden dabei berücksichtigt, sodass es vorkommen kann, dass der Routenplaner auch einmal einen kleinen Umweg vorschlägt, weil sich in der Nähe vielleicht ein Museum, eine alte Industrieanlage oder eine Burgruine befindet.
Wer möchte, kann durch Markierungen die Routenplanung auch noch selbst beeinflussen und so vorgeben, wo man entlangwandern oder was man unbedingt sehen möchte.
Die einfache Bedienung ist selbsterklärend und somit für alle Anwender geeignet. Was mir persönlich sehr gut gefällt ist die ausführliche Legende. Die geplante Route wird u.U. in verschiedenen Farben dargestellt, sodass man auf einen Blick sehen kann, ob man sich auf einem offiziellen Wanderweg oder auf einer Strecke außerhalb des offiziellen Wanderwegenetzes befindet. Unterschieden wird auch in regionale- oder überregionale- sowie Haupt- oder Bezirkswanderwege.
Neben den Standartfunktionen wie bspw. dem Ausdrucken einer Tour oder auch der Downloadfunktion für GPS-Dateien verfügt der Routenplaner über weitere nützliche Funktionen wie der Vorhersage des Routenwetters oder der Darstellung von Steigungen.
Alles in allem ist der Routenplaner NRW ein wunderbares Handwerkszeug zur einfachen und schnellen Planung einer Wandertour. Sehr viele Routenvorschläge, nützliche Hilfen und ein einfacher Aufbau ermöglichen jedem NRW-Wanderer eine große Anzahl an neuen Wanderwegen und die Möglichkeit, seine Heimat noch einmal ganz neu zu entdecken.
Den "Wanderroutenplaner-NRW" erreicht man unter folgendem Link:
http://www.wanderroutenplaner.nrw.de/
Beschäftigen wir uns nun mit dem Weinkeller deutschlands - Rheinland-Pfalz:
Im Gegensatz zu NRW besteht Rheinland-Pfalz zu sagenhaften 42% aus Waldfläche. Auf 3% der Landesfläche wird Wein angebaut. Wanderbar ist dieses Bundesland somit allemal. Der Rheinland-Pfälzische Tourismusverband bietet daher eine umfangreich ausgestattete Website unter dem Namen "Gastlandschaften" an, die ganz auf die Bedürfnisse von Rheinland-Pfalz-Urlaubern zugeschnitten ist.
Ähnlich wie im "Wanderroutenplaner NRW" gibt es auch hier eine riesige Auswahl an Wandertouren, die einzeln erwandert werden können oder aneinandergehangen bspw. den Rheinburgenweg ergeben. Viele kleine Rundwanderungen runden das umfangreiche Angebot ab.
Zwei besondere Angebote möchte ich hervorheben - die interaktive Karte und die Touren-App.
Die interaktive Karte bietet Nutzern die Möglichkeit, sich einfach und schnell einen Überblick über die offiziellen Fern- und Rundwanderwege sowie Fahrradrouten, Sehenswürdigkeiten und verschiedene andere touristische Höhepunkte zu verschaffen.
Sie ist dabei intuitiv zu bedienen und kann individuell, ganz nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Sehr positiv erwähnen möchte ich an dieser Stelle, dass es auch die Option gibt, sich nur barrierefreie Wanderungen anzeigen zu lassen. Gefällt einem eine Tour, klickt man einfach auf den Wanderer und kann sich so weitere Informationen anzeigen lassen. Services wie ein Unterkunfts-Finder und Anzeige des öffentlichens Personennahvverkehrs runden das Angebot dieser interaktiven Wanderkarte ab.
Für unterwegs gibt es die Touren-App. Sie bietet den gleichen Service wie die interaktive Wandekarte, jedoch im praktischen Hosentaschenformat zum Mitnehmen. Jede Wanderung ist auch hier zu finden und kann ganz bequem auf dem Endgerät gespeichert werden, sodass der Datenverbrauch nicht unnötig in die Höhe getrieben wird. Wie im Screenshot zu erkennen ist, kann man verschiedene Dinge auf der Karte ein- bzw. ausblenden. So kann man sich bspw. das nächstgelegene Restaurant oder die beste Übernachtungsmöglichkeit im nächsten Ort anzeigen lassen.
Wie jedes offizielle Verzeichnis haben jedoch auch diese beiden Angebote Lücken. So werden bspw. nur die Gastwirte in den Verzeichnissen geführt, die dafür zahlen. So kann es vorkommen, dass es in einem kleineren Ort durchaus mehr Pensionen gibt als in der App angezeigt. So erging es mir auf dem Rheinsteig, als sich diese App als treuer Begleiter erwies.
Fazit: Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Wanderangebote es in der Umgebung gibt, sind beide Services perfekt.
Ein bedienerfreundliches Handling sowie eine große Auswahl machen sowohl die interaktive Karte als auch die Touren-App zu einer perfekten Planungshilfe. Beim Thema Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten zeigen diese Services jedoch Ihre Schwächen. Hier empfiehlt es sich, sich vorab noch auf anderen Seiten oder in Katalogen bzw. Infobroschüren zu informieren, um das für sich perfekte Angebot zu finden.
Interaktive Karte: http://www.gastlandschaften.de/karte.html
Infos zur Touren-App: http://www.gastlandschaften.de/app
Interaktive Hilfen machen auch dem modernen Wanderer das Leben leichter. Musste man früher immer einen gewissen Orientierungssinn und vor allem Wanderkarten vorweisen, können einem kleine Hilfsmittel heute das Leben und das Wandern erheblich vereinfachen, sodass man sich auf die wesentlichen und wichtigen Dinge konzentrieren kann.
Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Anregung für die Planung eurer nächsten Wanderung geben.
Hier findet ihr weitere Beiträge zum Thema Tourenplanung.
Liebe Grüße,
Timo Krause
Den "Wanderroutenplaner-NRW" erreicht man unter folgendem Link:
http://www.wanderroutenplaner.nrw.de/
Beschäftigen wir uns nun mit dem Weinkeller deutschlands - Rheinland-Pfalz:
Im Gegensatz zu NRW besteht Rheinland-Pfalz zu sagenhaften 42% aus Waldfläche. Auf 3% der Landesfläche wird Wein angebaut. Wanderbar ist dieses Bundesland somit allemal. Der Rheinland-Pfälzische Tourismusverband bietet daher eine umfangreich ausgestattete Website unter dem Namen "Gastlandschaften" an, die ganz auf die Bedürfnisse von Rheinland-Pfalz-Urlaubern zugeschnitten ist.
Gastlandschaften - technisch ausgereifte Tourismus-App
Ähnlich wie im "Wanderroutenplaner NRW" gibt es auch hier eine riesige Auswahl an Wandertouren, die einzeln erwandert werden können oder aneinandergehangen bspw. den Rheinburgenweg ergeben. Viele kleine Rundwanderungen runden das umfangreiche Angebot ab.
Die interaktive Karte auf www.Gastlandschaften.de Hier im Beispiel: Kurz- und Rundtouren im Großraum Koblenz. Über das Wanderersymbol gelangt man zu weiteren Informationen |
Die interaktive Karte bietet Nutzern die Möglichkeit, sich einfach und schnell einen Überblick über die offiziellen Fern- und Rundwanderwege sowie Fahrradrouten, Sehenswürdigkeiten und verschiedene andere touristische Höhepunkte zu verschaffen.
Sie ist dabei intuitiv zu bedienen und kann individuell, ganz nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Sehr positiv erwähnen möchte ich an dieser Stelle, dass es auch die Option gibt, sich nur barrierefreie Wanderungen anzeigen zu lassen. Gefällt einem eine Tour, klickt man einfach auf den Wanderer und kann sich so weitere Informationen anzeigen lassen. Services wie ein Unterkunfts-Finder und Anzeige des öffentlichens Personennahvverkehrs runden das Angebot dieser interaktiven Wanderkarte ab.
Praktische App für unterwegs
![]() |
Die Touren-App für Rheinland-Pfalz
(Bildquelle: wanderreporter.de)
|
Wie jedes offizielle Verzeichnis haben jedoch auch diese beiden Angebote Lücken. So werden bspw. nur die Gastwirte in den Verzeichnissen geführt, die dafür zahlen. So kann es vorkommen, dass es in einem kleineren Ort durchaus mehr Pensionen gibt als in der App angezeigt. So erging es mir auf dem Rheinsteig, als sich diese App als treuer Begleiter erwies.
Fazit: Um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Wanderangebote es in der Umgebung gibt, sind beide Services perfekt.
Ein bedienerfreundliches Handling sowie eine große Auswahl machen sowohl die interaktive Karte als auch die Touren-App zu einer perfekten Planungshilfe. Beim Thema Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten zeigen diese Services jedoch Ihre Schwächen. Hier empfiehlt es sich, sich vorab noch auf anderen Seiten oder in Katalogen bzw. Infobroschüren zu informieren, um das für sich perfekte Angebot zu finden.
Interaktive Karte: http://www.gastlandschaften.de/karte.html
Infos zur Touren-App: http://www.gastlandschaften.de/app
Interaktive Hilfen machen auch dem modernen Wanderer das Leben leichter. Musste man früher immer einen gewissen Orientierungssinn und vor allem Wanderkarten vorweisen, können einem kleine Hilfsmittel heute das Leben und das Wandern erheblich vereinfachen, sodass man sich auf die wesentlichen und wichtigen Dinge konzentrieren kann.
Ich hoffe, ich konnte euch eine kleine Anregung für die Planung eurer nächsten Wanderung geben.
Hier findet ihr weitere Beiträge zum Thema Tourenplanung.
Liebe Grüße,
Timo Krause